top of page

SoM 11/25 - Collective Z Kirchenpeace Riesling

  • Fabian Brakonier
  • 13. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Wenn man an die Pfalz denkt, hat man sofort Sonnenschein, Weinberge und Riesling im Kopf. Doch das Weingut Collective Z in Leistadt bei Bad Dürkheim zeigt, dass Weinbau noch viel mehr sein kann: Handwerk, Biodiversität – und ja, ein paar Schafe, die die Reben begleiten.


Klein, aber oho – das Weingut Collective Z

Auf gerade einmal 2,5 Hektar Rebfläche beweist das Trio Marie, Christoph und Helmut Ziegler, dass weniger manchmal mehr ist. Keine Maschinenarmee, keine sterile Hightech-Kellertechnik – dafür jede Menge Liebe zum Detail und maximaler Bezug zum Terroir.Die Reben stehen auf kalkreichen Böden, die dem Wein eine einzigartige Mineralität geben. Besonders spannend sind die Lagen Kalkoven und Kirchenpeace. Während Kalkoven vor allem Sylvaner zeigt, ist Kirchenpeace die kleine, aber feine Parzelle für Riesling, die ihren eigenen Charakter ausstrahlt.


Riesling Kirchenpeace 2020 – Mineralisch, lebendig, echt

ree

Kommen wir zum Wein: Riesling Kirchenpeace 2020. Handlese, Spontanvergärung, Maischestandzeit, Ausbau in Pfälzer Halbstück und gebrauchten Barriques – unfiltriert und ungeschönt. Das Ergebnis? Ein Wein, der sofort zeigt, dass er Herkunft atmet.

Im Glas präsentiert er sich:

  • Mineralisch und fast salzig, direkt vom Kalkboden.

  • Zitrische Frische, die animiert und den Gaumen kitzelt.

  • Cremig, strukturiert, mit Substanz, die Lust auf ein zweites Glas macht.

  • Leichte Reifenoten, die dem 2020er Jahrgang Tiefe geben, ohne ihn zu schwer wirken zu lassen.


2020 in der Pfalz – ein Goldilocks-Jahrgang

2020 war ein Jahr der Balance: genug Wärme für Reife, genug Kühle für Spannung. Für den Kirchenpeace-Riesling heißt das: Frucht und Mineralität in perfektem Zusammenspiel. Die lebendige Säure bleibt erhalten, die Mineralität zeigt sich komplex, und der Wein wirkt elegant, ohne dass man aufpasst, ihn „richtig“ zu servieren.


Warum man Collective Z im Auge behalten sollte

Dieses Weingut ist ein Paradebeispiel dafür, wie Naturwein, Handwerk und Terroir zusammenpassen. Wer authentische Pfälzer Rieslinge liebt, sollte Collective Z folgen und vielleicht sogar ein Fläschchen Kirchenpeace in die nächste Weinwanderung einplanen.


Fazit: Ein Riesling mit Haltung, der Terroir, Jahrgang und Winzerhandwerk spürbar macht. Ein Wein für Genießer, die mehr als nur Traubensaft im Glas wollen.


Kommentare


Du willst nichts verpassen? Dann melde dich doch gleich zu meinem Newsletter an oder folge mir

Danke für dein Interesse, sei gespannt wohin uns die Reise führt!

bottom of page